Ein veganes Erdbeerherz zum Muttertag
In Frankreich ist dieser Kuchen wohlbekannt als „Fraisier“, den ich hier mehr oder weniger klassisch als veganes Erdbeerherz zum Muttertag gemacht habe.
Zwischen zwei dünnen Mandelböden befindet sich eine Fülle aus vielen süßen Erdbeeren und einer vollmundigen, lockeren, Mandel-Vanille-Creme. Bei der klassischen Variante wird für die Creme unter eine Vanillecreme („Pudding“) Schlagsahne gezogen. Das Ganze wird mit Gelatine abgebunden. Bei der veganen Variante habe ich ebenfalls einen Pudding mit Mandelmilch und Speisestärke gekocht. Gelockert wird sie durch den Schaum aus alkoholfreien Bier, den ich euch im Rezept von der Pavlova letztens vorgestellt habe. Die leichte Frische, die die Schlagsahne normalerweise mitbringt, wird hier durch ein wenig Sojajoghurt erreicht. Die Creme wird neben der Stärke mit Agar-Agar stabilisiert. Durch Sonnenblumenöl und Mandelmus wird sie besonders reichhaltig und intensiv.
Das Spektakel wird abgerundet durch eine dünne Schicht rotes Marzipan. Ich habe dem Marzipan ein, zwei Tropfen Rosenöl zugegeben. Das harmoniert hier toll, finde ich. Das muss man aber natürlich nicht machen. Aber bitte vorsichtig dosieren, sonst schmeckt euer Kuchen im schlimmsten Fall wie ein Stück Seife.
Blumen für die Mama!
Ich habe das vegane Erdbeerherz noch mit ein paar Blüten vom Apfelbaum aus dem Hof und Erdbeeren dekoriert. Lasst eurer Kreativität freien Lauf – hier noch ein paar Anregungen: Was natürlich absolut toll und passend wäre, wären ein paar kleine Rosenblüten (ungespritzt natürlich) . Eine weitere Möglichkeit: Aus dem restlichen Marzipan könnt ihr auch noch Marzipanrosen modellieren. Bei Youtube findet ihr sofort sehr viele Videos dazu.

Noch ein paar Tipps
Der Boden ist sehr schnell gemacht. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Ofen genügend Zeit hatte, um auf die 220°C hochzuheizen. Es ist bei dünnen Böden (in der Konditorei nennt man sie „Kapseln“) nämlich sehr wichtig, dass sie heiß und kurz gebacken werden, damit sie nicht hart und bröselig werden.
Nachdem die Böden vom Herz ausgestochen werden, bleibt ein Rest übrig. Den Rest kann man zum Beispiel fürs erste einfrieren und bei Gelegenheit Cake Pops damit zaubern. Oder einfach zu einer Tasse Kaffee knabbern.
Für die Creme: Schaut am besten auf die Packung von der Mandelmilch, ob sie bereits gesalzen ist. Die Mandelmilch, die ich verwendet habe, enthält bereits Salz. Sollte das bei euch nicht der Fall sein, lieber noch eine Prise mehr Salz zugeben. Das Salz ist unheimlich wichtig, besonders bei veganen Backwaren.
Außerdem ist es bei der Creme wichtig, dass ihr nachdem der Sojajoghut in den Pudding gemixt wurde, zügig weiterarbeitet. Agar-Agar geliert bei etwa 40°C. Das heißt, die Creme muss noch warm sein, wenn ihr sie einfüllt. Also schnell noch den Schaum unterheben und dann sofort abfüllen.
Ich habe wie immer eine kleine Bilderstrecke zu den einzelnen Schritten gemacht, damit man sich alles besser vorstellen kann.
Viel Spaß mit dem Rezept und einen schönen Muttertag wünsche ich euch!
veganes Erdbeerherz
Zutaten
Boden
60g Mandelmehl
145g Weizenmehl Type 40g
35g Kichererbsenmehl
25g Speisestärke
6,3g Weinsteinbackpulver
0,3g Natron
1,4g Salz
140g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
120g Sonnenblumenöl
10g Zitronensaft
230g Mandelmilch
20g Amaretto
Creme
140g alkoholfreies Bier
2,8g Pektin
20g Zucker
300g Mandelmilch
1 Vanilleschote
30g Mandelmus
30g Sonnenblumenöl
25g brauner Zucker
35g normaler Zucker
0,9g Salz
1,2g Agar-Agar
30g Speisestärke
150g Sojajoghurt
außerdem
ca. 700g Erdbeeren
100g Marzipan
60g Puderzucker
rote Lebensmittelfarbe
optional 1-2 Tropfen Rosenöl
etwas Aprikosenmarmelade, ohne Stücke
Zubereitung
- Als erstes wird der Boden gebacken. Den Ofen auf 220°C Umluft vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten im Mixer fein vermahlen. Die flüssigen Zutaten unterrühren
- Ein Blech exakt mit Backpapier auslegen. Es sollte keine Knicke haben oder über die Vertiefung drüberschauen. Die Masse darauf gleichmäßig verteilen und für ca. 12 Minuten bei mittlerer Schiene backen. Zwischendrin einmal das Blech drehen. Der Boden sollte am Ende eine gute Farbe haben.
- Den fertigen Boden von den Seiten vom Blech losschneiden und vorsichtig vom Blech nehmen; am besten auf ein Kuchengitter ziehen.
- Während der Boden auskühlt, die Zutaten für die Creme vorbereiten. Dafür als erstes die Mandelmilch in einen Topf füllen, die Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen und in die Milch geben. Die ausgekratzten Schoten ebenfalls zur Mandelmilch geben und alles zusammen einmal aufkochen lassen und anschließend zum Durchziehen stehen lassen.
- Das alkoholfreie Bier in einen kleinen Topf geben und etwas anwärmen. Zucker und Pektin vermischen, unter Rühren zum Bier geben und ebenfalls unter Rühren aufkochen lassen. Die durchgekochte Mischung in die Schüssel von der Rührmaschine geben und mit dem feinen Besen mittelschnell laufen lassen. Wenn der Schaum später schön aufgeschlagen ist, einfach auf Stufe 1 weiterlaufen lassen, bis er benötigt wird.
- Außerdem für die Creme braunen und weißen Zucker, Salz, Agar-Agar und Speisestärke zusammenwiegen und vermischen.
- Nun sollte der Boden kühl genug sein, um ihn weiterzuverarbeiten. Den Boden vorsichtig umdrehen und das Backpapier abziehen. Zwei Herzen mit der Form als Schablone ausschneiden. Die Reste könnte man einfrieren und bei Gelegenheit Cake Pops damit machen.
- Die Herzform ein wenig einölen. Einen der Böden mit der Backhaut (die Seite, an der nicht das Backpapier war) nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder ähnliches legen und anschließend den Tortenring herumstellen.
- Die Erdbeeren ein wenig nach Größe sortieren: Ein paar hübsche, kleine und mittlere als Deko zurücklegen. Die mittelgroßen, gleichmäßigen Exemplare für den Rand nehmen. Dafür die Erdbeeren halbieren und mit der Schnittfläche nach außen rund herum an die Innenseite des Tortenrings legen. Danach die verbleibende Mitte mit den restlichen Erdbeeren füllen. Dazu werden die Erdbeeren ebenfalls in der Mitte durchgeschnitten, aber dann wie eine ganze Erdbeere hineingelegt. Die ganz riesigen Erdbeeren erst halbieren und dann jeweils nochmal auseinanderschneiden.
- Nochmals alles Erdbeeren, die am Rand anliegen, gut andrücken.
- Wenn der Boden mit den Erdbeeren belegt ist, kann es mit der Creme weitergehen: Die Vanilleschoten aus der Mandelmilch herausholen und die daran haftende Milch unbedingt in den Topf hinein abstreifen. Mandelmus und Sonnenblumenöl zur Mandelmilch hinzugeben.
- Die trockenen Zutaten unter Rühren zur Mandelmilch geben und ebenfalls unter Rühren aufkochen lassen. Wenn der "Pudding" fertig ist, den Joghurt untermixen. Dabei zwischendurch die Ränder vom Topf mit einem Gummischaber abkratzen, damit alles gleichmäßig vermengt wird.
- Einen Spritzbeutel und eine Waage bereitstellen.
- Nun 60g von dem fertigen Bierschaum zur Creme geben und unterrühren. Der restliche Schaum kann entsorgt werden. Leider lässt sich so eine kleine Menge nicht aufschlagen, wie benötigt wird 🙁
- Eine Portion Creme in den Spritzbeutel geben und damit zügig alle Hohlräume füllen. Die Unterlage ein wenig an den Tisch klopfen, damit die Creme überall in die Zwischenräume läuft. Dann die restliche Creme (es könnte aber auch sein, dass ein bisschen was übrig bleibt), bis knapp unter den Rand einfüllen.
- Den zweiten Boden mit der Backhaut nach innen auf der Creme platzieren und gleichmäßig andrücken. Mit Frischhaltefolie bedecken und für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Das Marzipan mit dem Puderzucker, der roten Farbe und ggf. dem Rosenöl verkneten und in Folie einpacken.
- Fertigstellen: Die Oberfläche vom Herz sehr, sehr dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen (nur soviel, dass das Marzipan klebt). Dann den Tortenring ganz vorsichtig vom Kuchen abziehen und waschen. Das Marzipan ca. 2mm dünn ausrollen (ein bisschen mit Puderzucker oder Speisestärke bestauben, damit nichts klebt). Dann mithilfe des Tortenringes ein Herz in der gleichen Größe vom Kuchen ausstechen. Die Oberfläche vom Marzipan auch sehr dünn und gleichmäßig mit Aprikosenmarmelade bestreichen, damit sie schön glänzt. Außerdem hält darauf die Deko gut. Das Marzipanherz vorsichtig auf dem Kuchen platzieren und von innen nach außen glattstreichen und andrücken.
- Zuletzt die Deko auflegen.

Für den Boden den Ofen auf 220°C vorheizen. Alle trockenen Zutaten im Mixer fein vermahlen, die flüssigen Zutaten hineinrühren und auf ein mit Backpapier exakt ausgelegtes Blech gießen. Für ca. 12 Minuten backen.

Den fertigen Boden sofort von den Rändern vom Blech losschneiden und auf ein Kuchengitter oder die Arbeitsplatte ziehen.

Für die Creme zunächst die Mandelmilch mit der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen und anschließend ziehen lassen.

Für den Schaum das Bier etwas anwärmen und Zucker-Pektin-Gemisch unter Rühren einrieseln lassen. Ebenfalls unter Rühren aufkochen lassen und in den Rührkessel füllen.

Den Schaum in der Küchenmaschine aufschlagen. Es dauert etwa 10-15 Minuten auf mittlerer Stufe. Danach bis zur Weiterverarbeitung auf Stufe 1 oder 2 weiterlaufen lassen.

Vom nun ausgekühlten Boden das Backpapier abziehen und zwei Herzen ausstechen.

Den ersten Boden mit der Backhaut (die Seite, an der nicht das Backpapier war) nach oben in den Tortenring legen. Das Ganze steht auf einer Unterlage mit Backpapier darauf.

Die Erdbeeren auf den Boden legen. Die äußeren halbierten gut an den Ring andrücken, damit später keine Creme zwischen Erdbeere und Rand läuft. Die mittleren ebenfalls halbieren bzw. vierteln.

Wenn nun der Boden fertig mit den Erdbeeren belegt ist und der Schaum aufgeschlagen, mit der Creme weitermachen. Die ausgekratzte Vanilleschote herausnehmen und abstreifen. Die trockenen Zutaten unter Rühren in die Mandelmilch geben. Ebenfalls unter Rühren dann aufkochen, bis der Pudding dick und abgebunden ist.

In den abgebundenen Pudding (Abbildung fehlt leider) den Sojajoghurt mixen. Mit dem Gummischaber dabei die Ränder zusammenkratzen, damit alles gleichmäßig vermixt wird.

60g Schaum zur Creme dazuwiegen. Der restliche Schaum wird nicht gebraucht.

den Schaum zügig und gut mit dem Rest vermengen.

Zunächst mit dem Spritzbeutel alle Hohlräume möglichst schnell füllen.

Das Blech ein wenig klopfen, damit die Creme in die Zwischenräume läuft.

Restliche Creme bis knapp unter den Rand einfüllen und verstreichen.

Den zweiten Boden mit der Backhaut nach innen auflegen und leicht andrücken. Mit Frischhaltefolie oder Backpapier bedecken und ein nicht zu schweres Blech oder ähnliches zum Beschweren auflegen, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Oberfläche mit ein wenig Aprikosenmarmelade bestreichen.

Das Marzipan dünn ausrollen und in passender Größe ausstechen.

Die Oberfläche vom Marzipan nochmals dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen.

Den Marzipandeckel auflegen und ein wenig Deko darauf verteilen.