Vegane Blaubeer-Mohn-Guglhupf. Glutenfrei, saftig und lecker!
Hallo ihr Lieben,
heute hab ich mal wieder ein Rezept für alle, die kein Gluten vertragen.
Diese saftigen kleinen Guglhupfe werden mit Reis- und Kichererbsenmehl gebacken. Außerdem enthält die Masse viele Nüsse und natürlich Mohn.
Bei diesen Küchlein gibt es auch einen Trick, den ich euch nicht vorenthalten möchte: Die gerösteten Nüsse und der Mohn werden mit kochendem Wasser übergossen und können die Flüssigkeit dadurch schon vor dem Backen gut verquellen. Dadurch kann dementsprechend mehr Flüssigkeit aufgenommen werden. Wenn wie hier gefrorene Früchte miteingebacken werden, hat es auch den Vorteil, dass die Masse nicht anfriert. Dadurch kann sie im Ofen dann sofort gut aufgehen.
Auch bei diesem Rezept habe ich wieder das gute Bio-Backöl Exquisit von Byodo mit Sonnenblumen- und Pflaumenkernöl verwendet. Diese dezente Marzipan-Note passt hier supergut. Vielen Dank nochmals für die Produktproben!


Anderes Früchtchen gefällig? Mohn-Dislike?
Kirschen oder Aprikosen zum Beispiel passen auch wunderbar zu diesem Rezept. Aber da sie verhältnismäßig groß sind, würde ich dann eher auch einen großen Kuchen backen – auf dem Blech, im Ring oder eben einen normalen Guglhupf.
Wenn man nicht gerade der Mohn-Fan ist oder dem Ausspruch „Mohn macht dumm“ zu viel Vertrauen schenkt, kann man den Mohnanteil auch durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln ersetzen. Wie die bereits im Rezept vorhandenen Nüsse, sollten diese dann auch geröstet werden. Schmeckt einfach vieeeel besser!
Viel Freude beim Nachbacken!
How to

Die gemahlenen Haselnüsse im Ofen bei 160°C Umluft rösten. Zwischendurch etwas durchmengen. Wenn sie fertig sind, den Ofen auf 175°C hochschalten.

Mohn, die gerösteten Nüsse, Zimt, Vanillezucker, Zucker und Salz mit dem aufgekochten Wasser überbrühen, durchrühren und einige Minuten quellen lassen. Anschließend Öl, Zitronensaft und -schale unterrühren.

Zum Schluss Reis- und Kichererbsenmehl, Weinsteinbackpulver und Natron vermischen und einrühren sowie...

... die gefrorenen Blaubeeren unterheben.

Gleichmäßig in gefettete Silikonformen füllen. Ca. 25 Minuten ausbacken.

Wenn die Küchlein ausgekühlt sind, vorsichtig aus der Form nehmen. Sollte es haken, hilft es, die Guglhupf samt Form für 1-2 Stunden ins Gefrierfach zu stellen. Angefroren kann man sie gut herausnehmen. Die Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser aufkochen und die Guglhupf mit Hilfe von zwei Gabeln eintunken und auf einem Gitter abtropfen lassen.

Mit 3-4 Esslöffeln Puderzucker und einem Spritzer Zitronensaft eine Glasur anrühren und die Guglhupf damit bepinseln, sobald die Aprikosenmarmelade fest geworden ist. Nach Belieben noch mit Mohnkörnern oder Kornblumenblüten, frischen Blaubeeren etc. ausdekorieren.

vegane Blaubeer-Mohn-Guglhupfe
Zutaten
Masse
55g gemahlene Haselnüsse
73g Mohn (Dampfmohn - also keine ganzen Körner!)
28g Kichererbsenmehl
75g Reismehl
1,9g Weinsteinbackpulver
0,75g Natron
180g Wasser
18g Zitronensaft
95g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
63g Öl
1,75g Salz
Zitronenschalenabrieb
Zimt
150g TK-Blaubeeren
außerdem
Aprikosenmarmelade
Puderzucker und etwas Zitronensaft
Deko nach Belieben: Frische Blaubeeren, Mohn, Kornblumenblüten, ...
Zubereitung
- Zuerst die gemahlenen Nüsse im Ofen bei 160°C Umluft gleichmäßig rösten (zwischendurch ein wenig bewegen).
- Mohn, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zimt in der Zwischenzeit in eine Schüssel wiegen.
- Reismehl, Weinsteinbackpulver, Natron und Kichererbsenmehl in eine andere.
- Wenn die Nüsse fertig geröstet sind, die Ofentemperatur auf 175°C hochschalten und die Nüsse zu der Mohnmischung geben.
- Das Wasser aufkochen und über die Mohnmischung geben. Durchrühren und ein paar Minuten quellen lassen. Dann Öl, Zitronensaft und -schale unterrühren.
- Zum Schluss schließlich noch die Mehlmischung einrühren und die gefrorenen Blaubeeren unterheben.
- In die gefetteten gleichmäßig einfüllen und ca. 25 Minuten backen.
- Die Küchlein komplett auskühlen lassen und aus den Formen nehmen. Falls das ein Problem darstellt, kann man sie für 1-2 Stunden ins Gefrierfach geben. Wenn sie angefroren sind, kann man sie auf jeden Fall gut aus den Silikonformen herausnehmen.
- Die Aprikosenmarmelade mit 2-3 Esslöffeln Wasser in einem kleinen Topf aufkochen lassen und die Guglhupf mit Hilfe von zwei Gabeln darin eintunken und anschließend auf einem Gitter abtropfen lassen.
- Mit 3-4 Esslöffeln Puderzucker und einem Spritzer Zitronensaft eine Glasur herstellen. Wenn die Aprikosenmarmelade auf den Guglhupfen fest geworden ist, mit der Glasur anpinseln und Deko nach Belieben aufstreuen.